Weichenstellung für die Zukunft: Bezirkskonferenz der AWO Pfalz
Thomas Hitschler einstimmig als Präsidiumsvorsitzender wiedergewählt
Bei der Bezirkskonferenz am Samstag, den 28. Juni 2025 stellte die AWO Pfalz die Weichen für die kommenden Jahre.
Veranstaltungsort war das Kurparkhotel in Bad Dürkheim. Geladen waren Delegierte und Ehrengäste. Bei der Konferenz beraten und beschließen Delegierte aus den Kreisen alle vier Jahre über die zukünftige Arbeit des AWO Bezirksverbands Pfalz. Sie wählen das Präsidium und entscheiden über die Besetzung weiterer wichtiger Vereinsämter. Anwesend waren achtunddreißig Wahlberechtigte. Erstmalig fanden die Wahlen digital statt.
Gestartet wurde um 15.30 Uhr mit der Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidiumsvorsitzenden Thomas Hitschler. Nach der Totenehrung hielten die Ehrengäste Grußworte: Alexander Schweitzer, Ministerpräsident RLP – per Videobotschaft, Claus Schick, MdL, Rudi Frick, Vorsitzender AWO Bezirksverband Rheinland, stv. Vorsitzender Präsidium AWO Bundesverband und für die saarländischen Freunde sprach Landesgeschäftsführer und Pressesprecher Jürgen Nieser ein Grußwort. Er wünschte gutes Gelingen für die Bezirkskonferenz.
Thomas Hitschler präsentierte die Entwicklung des Verbandes der letzten Jahre. Vorstandvorsitzender der AWO Pfalz, Markus Broeckmann, erläuterte den Geschäftsbericht des sozialen Unternehmens. Besonders stolz sind beide darauf, dass die AWO Pfalz seit der letzten Konferenz im Jahr 2021 die Gehälter um insgesamt 31,5 Prozent anheben konnte. Diese Erhöhungen waren nötig. Die dazu notwendigen Verhandlungen mit den Kostenträgern kosteten den Verband viel Kraft. Die AWO Pfalz, die bereits seit sieben Jahren durch Great Place to Work als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet wird, ist damit auch mit ihrer Vergütung attraktiver geworden.
Im Anschluss starteten die Wahlen: Einstimmig wiedergewählt wurde Thomas Hitschler als Vorsitzender des Präsidiums. Als Stellvertreter gewählt wurden Stefanie Seiler, Holger Scharff und Klaus Hochwärter. Helene Baumgärtner-Beck, Heike Duttweiler, Klaus Eisold, Marlene Siegel und Jens Wacker wurden als Beisitzer bestätigt. Uwe Schwind und Martin Walter haben die Wahl als Ausschussmitglieder angenommen. Revisoren werden Fritz Bösser und Walter Scharfenberger. Das Vereinsgericht bilden Klaus Statler und Franz Schermer.
Auch die Delegierten, die die AWO Pfalz bei der Bundeskonferenz in Erfurt vertreten werden, wurden gewählt. Zu dieser Konferenz möchte die AWO Pfalz einen Antrag vorlegen.
Der Antrag hat den Titel: Sozialwirtschaft als Transformationsmotor – Gute Arbeit, Fachkräfte und Digitalisierung. Die AWO auf Bundesebene soll sich stärker strategisch als gesellschaftlicher Akteur in der sozial-ökologischen und digitalen Transformation positionieren. Folgende Schwerpunkte sollen näher verfolgt werden: Fachkräftesicherung, gute Arbeit in der Sozialwirtschaft als Leitbild, soziale Infrastruktur als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge definieren, Digitalisierung sozial gestalten und Sozialwirtschaft als Wirtschaftsfaktor sichtbarer machen. Die Delegierten stimmten dem Antrag einstimmig zu.
Dr. Marvin Deversi, Vorstand des AWO Bundesvorstandes, brachte sich auf der Konferenz mit einem Impulsvortrag zum Thema „AWO Deutschland - Ein Verband in Bewegung“ ein.
Zum Abschluss dankte der neugewählte Präsidiumsvorsitzende Thomas Hitschler den ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedern für die verdienstvolle, jahrelange Gremienarbeit und begrüßte die neu gewählten Mitglieder des Präsidiums.
Der Präsidiumsvorsitzende ehrte die AWO Mitglieder Martin Walter für 50 Jahre Mitgliedschaft, sowie Harald Treiber für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Arbeiterwohlfahrt und überreicht die Urkunde mit Nadel, sowie ein Weinpräsent.