Geschlechtergerechtigkeit im Hauptamt der Arbeiterwohlfahrt:

AWO veröffentlicht 3. Gleichstellungsbericht


Berlin, den 13. November 2025

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat ihren 3. Gleichstellungsbericht für das AWO-Hauptamt veröffentlicht. 
Die Ergebnisse zeigen: Fortschritte sind innerhalb weniger Jahre möglich. So ist etwa der Anteil von Geschäftsführerinnen und hauptamtlichen Vorständinnen gestiegen. Gleichzeitig bestehen geschlechtsspezifische Ungleichheiten fort: z.B. sind Frauen in Führungspositionen, insbesondere ab dem mittleren Management, weiterhin unterrepräsentiert. 
„Der nun veröffentlichte dritte Bericht für das AWO-Hauptamt ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit innerhalb des Verbandes und darüber hinaus. Ich bin froh und stolz, dass dieses Thema in der AWO so stark in der Breite verankert ist und wir mit Berichten wie diesem stetig daran weiterarbeiten. Wir müssen nun gemeinsam dranbleiben, damit Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in der AWO gelebt und aktiv gestaltet werden. Nur so werden wir unserem Anspruch gerecht, eine treibende Kraft für soziale Gerechtigkeit zu sein und unseren Verband zukunftsfest aufzustellen”, erklärt dazu AWO Bundesvorständin Claudia Mandrysch. 
Erstmals wurden für den Bericht Daten erhoben, die dem Gesamtverband bislang nicht vorlagen und die neue Perspektiven für die gesamtverbandliche Gleichstellungsarbeit eröffnen. So liefert der Bericht beispielsweise zum ersten Mal Zahlen zum Thema “Führen in Teilzeit”. Diese weisen darauf hin, dass es noch mehr Vielfalt in Führungsstrukturen braucht, damit z.B. auch Mitarbeiter*innen Führungspositionen übernehmen können, die privat Care-Arbeit leisten.
Insgesamt bieten die Ergebnisse und Empfehlungen des Berichts eine wichtige Grundlage, um bestehende Maßnahmen kritisch zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Die AWO wird ihr Engagement für eine geschlechtergerechte Zukunft innerhalb und außerhalb des Verbandes konsequent fortsetzen. Sie sieht die Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit und einer von Vielfalt getragenen Gesellschaft als einen Schlüssel für eine widerstandsfähige, demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft.
Seit 2018 wird das Berichtswesen für das AWO Haupt- und Ehrenamt angegangen. Der Bericht macht Entwicklungen über die Zeit sichtbar, zeigt sowohl Fortschritte als auch bestehende Herausforderungen im Verband auf und enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit im eigenen Verband